2023 ist es soweit: Die OptecNet Jahrestagung kommt nach Fürstenfeldbruck!
Am 25. und 26. April 2023 findet die OptecNet Jahrestagung im Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck statt.
Als nationales Branchentreffen mit starkem Communitycharakter hat sich die Veranstaltung in den letzten Jahren als wichtiges Ereignis für die Branche etabliert.
Ausgewählte Keynotevorträge, Fachsessions, eine Begleitausstellungund eine Abendveranstaltung bilden den Rahmen für die Jahrestagung und bieten die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und neue Einblicke in aktuelle Themen und Trends zu erhalten.
Wenn auch Sie bei diesem Ereignis als Aussteller oder Sponsor mit dabei seinmöchten, können Sie sich bereits vorab via Mail an event(at)optecnet.de vormerkenlassen.
Weitere Informationenzu den geplanten Themenschwerpunkten, Vorträgen, der Teilnahme und dem Sponsoring.
OptecNet Deutschland e.V., der bundesweite Zusammenschluss der regionalen Innovationsnetze Optische Technologien und Quantentechnologien, und die regionalen Innovationsnetze Optische Technologien verurteilen den russischen Angriff auf die Ukraine auf das Schärfste. Wir bekunden unsere Solidarität mit dem ukrainischen Volk und unterstützen uneingeschränkt die von der EU verhängten Sanktionen.
Um den Geflüchteten aus der Ukraine in der aktuellen Lage zu helfen und ihnen ggf. eine neue temporäre oder permanente berufliche Perspektiven in der Photonik-Industrie in Deutschland zu bieten, weisen wir, OptecNet Deutschland , auf unser Jobportal mit zahlreichen aktuellen Stellenausschreibungen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland hin.
Wir laden alle Jobsuchenden mit entsprechenden Qualifikationen daher herzlich zum Besuch unseres Jobportals mit zahlreichen aktuellen High-Tech Stellenausschreibungen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland ein.
Wir wünschen alles Gute und viel Erfolg bei der Jobsuche!
OptecNet Deutschland e.V. ist der Zusammenschluss von neun regionalen Netzwerken im Bereich der Optischen Technologien Deutschlands auf nationaler Ebene. Gemeinsam unterstützen wir überregionale und internationale Aktivitäten wie internationale Kooperationen, Technologietransfer und Innovationsförderung, Nachwuchsförderung und eine deutschlandweite Öffentlichkeitsarbeit.
Die Mitglieder von OptecNet Deutschland e.V. sind neun regionale Netzwerke mit über 600 Mitgliedern, die Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Beratung und Finanzen zur Förderung der Schlüsseltechnologie Photonik in ihren Regionen vereinen.
das Innovationsnetz für die Optischen Technologien in Baden-Württemberg.
das Innovationsnetz für die Optischen Technologien in Bayern.
vertritt rund 100 Akteure der Thüringer Photonikbranche und bietet eine Plattform für Vernetzung & Kooperation.
Er vertritt die Interessen aller an der Entwicklung dieser Zukunftstechnologien beteiligten Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft gegenüber Politik und Gesellschaft.
der Name ist Programm - wir sind das innovative PhotonicNetzwerk in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
ist das regionale Kompetenznetz Optische Technologien im Norden Deutschlands.
Optische Technologien aus Berlin und Brandenburg.
Das Industrienetzwerk für die Bereiche Optik, Elektronik und Mechanik zielt darauf ab, den regionalen Wirtschaftsraum zu stärken und seine Entwicklung aktiv voranzutreiben.
Der OpTech-Net e.V. unterstützt als Innovationsnetz seit 2001 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich der Optischen Technologien in Nordrhein-Westfalen.
Titel | Datum | Plätze | |
---|---|---|---|
![]() |
AG Business - Workshop „Verhaltenskodex für KMU“
Jeder von uns kennt das Problem, Immer häufiger werden wir aufgefordert, einen Code of Conduct / Verhaltenskodex von Kunden zu unterschreiben. Leider gibt keinen allgemeingültigen Verhaltenskodex,... |
16.02.2023 - 16.02.2023 | |
![]() |
Weiterbildungsseminar: Im Fokus: Lasersicherheit 2023 - Erfahrungsaustausch | Weiterbildung | Branchentreffen
Zusammen mit der LZH Laser Akademie veranstaltet PhotonicNet wieder die zweitägige Veranstaltung zum Thema Lasersicherheit, die alle relevanten Aspekte der Lasersicherheit behandelt und aktuell auf... |
22.02.2023 - 23.02.2023 | genug Plätze |
![]() |
Frühbucherrabatt für Teilnehmer sichern: 5. OptecNet Jahrestagung
Nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie sich jetzt noch Ihren Frühbucherrabatt als Aussteller oder Teilnehmer!
Technologietrends - NetworkingOptecNet Deutschland ist mit über 600 Mitgliedern in... |
28.02.2023 - 28.02.2023 | |
![]() |
Additive Fertigung – Der Weg zur Serienfertigung
Wir laden Sie herzlich ein zum 69. HansePhotonik-Forum mit dem Thema “Additive Fertigung - Der Weg zur Serienfertigung“.
Neben spannenden Fachvorträgen und Diskussionen erwarten Sie ein... |
02.03.2023 | genug Plätze |
![]() |
Laserschutzbeauftragter für Materialbearbeitung und Messtechnik
Anmeldeschluss ist der 25.02.2023Wer sich trotzdem noch anmelden möchte, muss sich bitte zuerst mit der Geschäftsstelle in Verbindung setzen.
Fachkenntnisse nach OStrV / TROS Laserstrahlung
Jedes... |
07.03.2023 - 07.03.2023 | |
![]() |
Weiterbildungsseminar "Beleuchtungsoptik: Entwicklung und Anwendung"
Ob in der Beleuchtungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, der Displaytechnik, der Messtechnik, der Medizin, der Biophotonik oder der Fertigungstechnik – Licht findet vielfältigste ... |
15.03.2023 - 17.03.2023 |
Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten der regionalen Innovationsnetze sowie von Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Optikbranche.
Deutschlands einziges Jobportal für die Photonikbranche.
![]() |
PhD student (m,w,d) Full color rendering of 3D printed objects
Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnikan der Universität Ulm | Arbeitsort: Ulm | 31.01.2023 |
![]() |
Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) (m/w/d) – GaN mm-Wellen Transistoren – Kennziffer 05/23
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik | Arbeitsort: Berlin | 31.01.2023 |
![]() |
Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) / Doktorand(in) (m/w/d)– GaN Hochspannungstransistoren – Kennziffer 06/23
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik | Arbeitsort: Berlin | 31.01.2023 |
![]() |
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Prozessingenieur*in (w/m/d) - Halbleiter-Chiptechnologie - Kennziffer 07/23
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik | Arbeitsort: Berlin | 31.01.2023 |
![]() |
Universitätsprofessur (m/w/d) für Optik und Photonik
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | Arbeitsort: Hannover | 31.01.2023 |
![]() |
Projektingenieur*in (w/m/d) für optische Messsysteme zur Charakterisierung von Solarzellen
greateyes GmbH | Arbeitsort: Berlin Adlershof | 24.01.2023 |
![]() |
Ausbildung Kaufleute (m/w/d) für Büromanagement
PHOTON ENERGY GmbH | Arbeitsort: 91242 Ottensoos | 23.01.2023 |