OptecNet Deutschland blickt zuversichtlich auf das Jahr 2021. Vom 24. bis 25. November 2021 wird im Expopark Hannover (Expowal) die 4. OptecNet Jahrestagung stattfinden. Als nationales Branchentreffen mit starkem Communitycharakter hat sich die Veranstaltung in den letzten Jahren als wichtiges Ereignis für die Branche etabliert. Die inhaltlichen Schwerpunkte bilden dieses Jahr die Themen Künstliche Intelligenz und Photonik, Quantentechnologien, Photonik in der Agrartechnik und Photonik für die Batterieproduktion. Ausgewählte Keynotevorträge, Fachsessions, eine Begleitausstellung und eine Abendveranstaltung werden den Rahmen für die Jahrestagung bilden und die Möglichkeit bieten, Kontakte zu knüpfen und neue Einblicke in aktuelle Themen und Trends zu erhalten. Informationen zum Programm, der Gelegenheit sich als Aussteller zu präsentieren sowie durch ein Sponsoring auf sich aufmerksam zu machen, werden hier in Kürze veröffentlicht.
OptecNet Deutschland e.V. wird wieder seinen gewohnten Gemeinschaftsstand anbieten.
OptecNet Deutschland e.V. ist der Zusammenschluss der acht regionalen Innovationsnetze Optische Technologien Deutschlands auf nationaler Ebene. Gemeinsam unterstützen wir überregionale und internationale Aktivitäten wie internationale Kooperationen, Technologietransfer und Innovationsförderung, Nachwuchsförderung und eine deutschlandweite Öffentlichkeitsarbeit.
Die Mitglieder von OptecNet Deutschland e.V. sind acht regionale Innovationsnetze mit über 500 Mitgliedern, die Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Beratung und Finanzen zur Förderung der Schlüsseltechnologie Photonik in ihren Regionen vereinen.
- das Photoniknetzwerk in Hessen und Rheinland-Pfalz mit inhaltlichen Schwerpunkten in den Bereichen Optikfertigung, Messtechnik und Lasertechnik.
ist das regionale Kompetenznetz Optische Technologien im Norden Deutschlands.
Optische Technologien aus Berlin und Brandenburg.
Der OpTech-Net e.V. unterstützt als Innovationsnetz seit 2001 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich der Optischen Technologien in Nordrhein-Westfalen.
das Innovationsnetz für die Optischen Technologien in Baden-Württemberg.
Gute Ideen brauchen gute Kontakte.
vertritt rund 100 Akteure der Thüringer Photonikbranche und bietet eine Plattform für Vernetzung & Kooperation.
der Name ist Programm - wir sind das innovative PhotonicNetzwerk in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Titel | Datum | Plätze | |
---|---|---|---|
![]() |
Online-Seminar: Potenziale des 3D-Drucks
Welche Potenziale bietet der 3D-Druck für Ihr Unternehmen? Werfen Sie mit 3D-Druck-Experte Dr.-Ing. Sascha Kulas von Niedersachsen ADDITIV einen Blick auf die zahlreichen Vorteile, die der 3D-Druck... |
20.04.2021 | |
![]() |
Treffen AG MST zum Thema Wasserstoffsensorik
FLYER
Die Wasserstoffwirtschaft entwickelt sich sehr dynamisch. Wir wollen bei diesem Termin einen Überblick über Aktivitäten in Berlin und Brandenburg erarbeiten und uns über Herausforderungen und... |
20.04.2021 | genug Plätze |
![]() |
Treffen der AG Lasertechnik
Nach einem Jahr Corona-bedingter Abstinenz wollen wir den Austausch in den Handlungsfeldern/ Arbeitsgruppen wieder und nun online beleben. Vorgesehen sind folgende Vorträge:
"Laser microprocessing... |
21.04.2021 | genug Plätze |
![]() |
AG Quantentechnologie - Forschungsinitativen in Süddeutschland
Organisiert gemeinsam von Photonics BW und bayern photonics
In dieser Sitzung stellen sich Forschungsinitiativen im Bereich der Quantentechnologien aus Bayern und Baden-Württemberg vor.
Munich... |
21.04.2021 - 21.04.2021 | genug Plätze |
![]() |
Online-Seminar: Erweitertes Einsatzspektrum von Wärmebildkameras im MWIR- und LWIR-Bereich
Bei verschiedenen Vorhaben kann die Infrarotthermografie für Sie von großem Nutzen sein. Denn das Spektrum potentieller Anwendungen dieses Mess- und Prüfverfahrens ist sehr vielfältig. Egal, ob... |
22.04.2021 | genug Plätze |
![]() |
HyperInno-Schwerpunkttreffen: "Medizintechnik II"
Seit Oktober 2020 bearbeitet Photonics BW das Projekt „Innovationsforum Hyperspektraltechnologien für Prozessüberwachung und Medizintechnik (HyperInno)“, gefördert vom Bundesministerium für... |
22.04.2021 | |
![]() |
HyperInno-Schwerpunkttreffen "Prozesstechnik"
Seit Oktober 2020 bearbeitet Photonics BW das Projekt „Innovationsforum Hyperspektraltechnologien für Prozessüberwachung und Medizintechnik (HyperInno)“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung... |
29.04.2021 |
Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten der regionalen Innovationsnetze sowie von Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Optikbranche.
Deutschlands einziges Jobportal für die Photonikbranche.
![]() |
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) der Chemie, Physik, Material- oder Ingenieurswissenschaften
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie | Arbeitsort: Berlin | 16.04.2021 |
![]() |
Postdoc (w/m/d) für Physikalische Chemie oder Materialchemie zur Entwicklung und Synthese von plasmonischen Nanostrukturen
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie | Arbeitsort: Berlin | 16.04.2021 |
![]() |
Vertriebsingenieur Laserdioden (m/w)
eagleyard Photonics GmbH | Arbeitsort: Berlin | 16.04.2021 |
![]() |
Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter/In (m/w/d) Fachrichtung Physik, Optische Technologien, Lasertechnik oder vergleichbar (Master) mit Schwerpunkt im Bereich Ultrakurzpulslaser
Laser Zentrum Hannover e.V. | Arbeitsort: Hannover | 16.04.2021 |
![]() |
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Laser
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) | Arbeitsort: Berlin | 15.04.2021 |
![]() |
Studentische Mitarbeitende
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) | Arbeitsort: Berlin | 15.04.2021 |
![]() |
Einkäufer (m | w | d)
Active Fiber Systems GmbH | Arbeitsort: Jena | 15.04.2021 |