Das HZB erforscht und entwickelt Materialien für eine nachhaltige Energieversorgung der Zukunft. Dafür betreiben wir den Elektronenspeicherring BESSY II sowie mehrere Labore für die Materialforschung. BESSY II lockt mit einzigartigen Experimentiermöglichkeiten Nutzer*innen aus der ganzen Welt an. Das HZB gehört mit zirka 1.200 Mitarbeitenden zu den größten außeruniversitären Forschungszentren Berlins. Mehr auf der Homepage des HZB.
Kennziffer: QM 2022/8
Die Abteilung für Dynamik und Transport in Quantenmaterialien betreibt ein weltweit anerkanntes Forschungsprogramm zur Untersuchung von Ladungs- und thermischen Transportphänomenen in Quanten- und stark korrelierten Materialien. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Untersuchungen der elektronischen Struktur und Dynamik mit spektroskopischen Sondenmethoden (Photonen und Neutronen) im Hinblick auf die Kopplung elektronischer Freiheitsgrade an Quasiteilchen im Festkörper.
Dazu stellen wir das Spektrometer PEAXIS für resonante inelastische Röntgenstreuung (RIXS) mit weicher Röntgenstrahlung an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II der weltweiten Nutzergemeinschaft zur Verfügung. Komplementär zu den mikroskopischen Sondenmethoden wenden wir zahlreiche experimentelle Labormessmethoden zur Charakterisierung der strukturellen, elektronischen, magnetischen und thermischen Eigenschaften an. Zur Unterstützung unseres wissenschaftlichen Teams und des Nutzerbetriebs an PEAXIS suchen wir Sie als engagierte*n Instrumentwissenschaftler*in.
Ihr Aufgabengebiet:
Wir suchen eine*n promovierte*n Wissenschaftler*in für die kompetente Betreuung internationaler Messgäste am RIXS und XPS Instrument PEAXIS an BESSY II. Neben der Durchführung der Experimente unterstützen Sie unsere Nutzer*innen auch bei der Interpretation der Messergebnisse und der Optimierung eines effizienten experimentellen Messprogramms während der Strahlzeit. Ein wichtiger Schwerpunkt Ihres Aufgabenprofils ist die Durchführung eines eigenständigen Forschungsprogramms an Quantenmaterialien. Durch Erweiterung der vorhandenen Softwaretools und die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) zur Optimierung der Beamline und des Instruments treiben Sie die kontinuierliche Weiterentwicklung von PEAXIS voran.
Ihre konkreten Aufgaben umfassen:
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Der Arbeitsvertrag ist über 36 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Bitte senden Sie uns Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Kontaktdaten zu mindestens zwei Referenzen.
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 24.05.2022. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hahn-Meitner-Platz 1
D-14109 Berlin
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Berlin
14.05.2022
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hahn-Meitner-Platz 1
D-14109 Berlin