Am 9. Oktober 2025 informierten sich mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am KICU (Künstliche Intelligenz Campus) in Ulm über den aktuellen Stand und die vielfältigen Anwendungspotenziale der Quantentechnologien.
Gemeinsam mit QuantumBW und der IHK Ulm sowie mit freundlicher Unterstützung durch das Institut für Quantentechnologien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gaben Unternehmen spannende Einblicke in die Anwendungspotenziale von Quanten-Sensorik, -Computing und -Kommunikation. Ein großer Dank geht an Boehringer Ingelheim, EnBW, Hensoldt Sensors, NVision Imaging Technologies und Tesat-Spacecom.
Andre Salzinger von Photonics BW e.V. gab einen Überblick über die Quantentechnologien mit den Schwerpunkten Quanten-Sensorik, Quanten-Computing und Quantenkryptografie.
Auf einem „Markt der Möglichkeiten“ wurden die Quantentechnologien durch die Präsentation von Exponaten erlebbar gemacht. Darüber hinaus hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, vertiefende Fragestellungen und Forschungsthemen aus den Bereichen Quanten-Sensorik, -Computing und -Kommunikation mit den Experten an interaktiven Thementischen zu diskutieren.
Die Quanten-Roadshow wird von dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.
Die nächste und letzte Station der Roadshow findet am 4. November in Offenburg statt.
Hier geht es zur Anmeldung (über die IHK Freiburg).