News

OpTecBB / OptecNet / PhotonicNet GmbH / Hanse Photonik / OptoNet / Photonics BW / bayern photonics

Dreifacher Erfolg für LOBO bei den ILDA-Awards 2025

Bei den ILDA Awards 2025 stellte LOBO, langjähriges Mitglied bei Photonics BW, wieder einmal die ganze Bandbreite seines Könnens unter Beweis und setzte sich erfolgreich unter nahezu 200 Einreichungen durch. Im Rahmen der alljährlichen Konferenz der International Laser Display Association (kurz ILDA), welche dieses Mal vom 3. bis zum 5. November in Huntsville, Alabama, stattfand, wurden die künstlerischen Leistungen von spektakulären Laser- und Multimediashows in feierlichem Ambiente geehrt. 

Gleich drei Mal konnte das Unternehmen auch in diesem Jahr die hochrangig besetzte Jury überzeugen und vordere Plätze belegen. Damit schraubt LOBO die Gesamtzahl seiner erhaltenen Awards auf beeindruckende 190 Auszeichnungen und liegt in der Allzeit-Rangliste weiterhin praktisch uneinholbar vor allen anderen Mitbewerbern weltweit.

Unter Experten und in Fachkreisen gelten die ILDA Awards als die „Oscars der Lasershowbranche“ und als die einzige wirkliche objektive Messlatte im Showdesign, da die Preise von Wettbewerbern an Wettbewerber verliehen werden. 

Auch in diesem Jahr wurden die begehrten Trophäen wieder in den unterschiedlichsten Kategorien für herausragende technische und künstlerische Leistungen verliehen. Zudem wurde wie jedes Jahr auch eine Größe der Branche für ihr Lebenswerk geehrt.

Im 1986 gegründeten Dachverband ILDA haben sich mehr als 250 Unternehmen und Einzelpersonen zur weltweit führenden Vereinigung der Branche zusammengeschlossen.

In der Kategorie „Planetarium Show“ konnte LOBO mit dem Beitrag „Queen of the Night“, der im Auftrag für das Planetarium Hamburg entstand, überzeugen. Insbesondere die ungewöhnliche Kombination von Laserstrahlen und einer Arie aus Mozarts Meisterwerk „Die Zauberflöte“ wusste die Jury zu begeistern. Da bei einer Oper der ansonsten für Lasershows typische Bassrhythmus fehlt, entschied sich der erfahrene Showdesigner dafür, die Laserstrahlen auf die Stimme der Operndiva zu synchronisieren - ein raffinierter Schachzug, der vom Preiskomitee mit dem ersten Platz bedacht wurde. Zu sehen ist „Queen of the Night“ im Rahmen der Produktion COSMIC OPERA im Planetarium Hamburg, welche zahlreiche bekannte Opernstücke unter der Planetariumskuppel präsentiert. 

Ebenfalls auf Rang eins landete in der Kategorie „Live TV Show“ eine Show, die anlässlich der Verleihung des prestigeträchtigen Innovationspreises Baden-Württemberg produziert worden war. Damit konnte sich der Beitrag sogar vor zwei Einreichungen der Konkurrenz platzieren, die im Rahmen des Eurovision Song Contest zu sehen waren. Zum Abschluss der Veranstaltung zog die faszinierende Laserperformance das Publikum in der König-Karl-Halle in Stuttgart ebenso wie die Zuschauer zuhause vor den TV-Geräten in ihren Bann. Zudem stellte die Show eine Premiere dar: Passend zur Vergabe der renommierten Auszeichnung war es nämlich der erste Einsatz für LOBOs neue, extrem miniaturisierte satellite-Laserprojektoren. 

Die dritte Auszeichnung ging in der Kategorie „Laser Photography“ an die Aufnahme „NetWorld“. Diese beeindruckende Fotografie setzt sich kritisch mit dem Thema unserer zunehmend vernetzten Welt auseinander und regt damit zum Nachdenken an.

Pressemeldung & Foto: LOBO

Nähere Informationen (extern)