Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) ist eine anwendungsorientierte Forschungseinrichtung auf den Gebieten der Hochfrequenzelektronik, Photonik und Quantenphysik. Das FBH erforscht elektronische und optische Komponenten, Module und Systeme auf der Basis von Verbindungshalbleitern. Diese sind Schlüsselbausteine für Innovationen in den gesellschaftlichen Be-darfsfeldern Kommunikation, Energie, Gesundheit und Mobilität. Das FBH verfügt über die gesamte Wertschöpfungskette vom Design bis zu lieferfertigen Systemen. Unser Joint Lab Quantum Photonic Components ist weltweit führend in der Entwicklung von miniaturisierten und hochkomplexen photonischen Modulen für Quantentechnologie-Anwendungen u. a. im Weltraum.
Für die Entwicklung einer intuitiv bedienbaren, tele-robotischen Anlage zur ultrapräzisen Mikromontage dieser photonischen Module suchen wir
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) - Kennziffer 26/23.
Your activity:
Die tele-robotische Umgebung besteht aus mehreren Präzisionsrobotern, sowie aus Industrierobotern (μm-Auflösung), die miteinander auf engstem Raum kollaborieren. Ein fortschrittliches Human Machine Interface (HMI) (AR, VR, Sprache, Gestik, Haptik) ermöglicht die intuitive Interaktion zwischen dem Bediener, der tele-robotischen Hardware und einem Digitalen Zwilling, der für die Aktions-, Arbeitsraum-, Pfad- und Trajektorien-Planung genutzt wird. Virtual Fixtures sowie eine stereo-mikroskopische 3D-Bild- gebung unterstützen tele-robotische Aktionen und ermöglichen die Objekterkennung und -perzeption. Mittelfristig wird eine KI-unterstützte Teilautomatisierung angestrebt.
Ihre Aufgaben beinhalten:
• Konzeptentwicklung für die tele-robotische Umgebung und Abstimmung mit unseren akademischen und industriellen Kooperationspartnern
• Ableitung von Anforderungsprofilen und Evaluation robotischer Lösungen in enger Kooperation mit dem Fertigungsteam
• Entwicklung der Software zur Steuerung der Anlage für den Digitalen Zwilling sowie der Software für das intuitive HMI
• Zentrale*r Ansprechpartner*in für robotische Fragestellungen, Identifizierung von zukünftig relevanten Themen in diesem Feld und Ausrichtung der Forschungsaktivitäten
• Langfristige Etablierung eines Robotik-Teams zur Erforschung fortschrittlicher Methoden für das intuitiv steuerbare, ultra-präzise Assembly hochwertiger photonischer Module
Your profile:
• Studium in den Fächern Informatik, Robotik, Maschinenbau, Mechatronik oder einem verwandten Studiengang, idealerweise mit bereits abgeschlossener Promotion
• einschlägige Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Software-Entwicklung für Robotik-Anwendungen
• eine selbständige, sorgfältige Arbeitsweise und Begeisterung für Details
• der Wunsch, in der Praxis nutzbare Lösungen für technische Probleme zu finden
• Teamfähigkeit, engagiertes Arbeiten sowie sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Unser Angebot
• Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz auf dem Wissenschaftscampus in Adlershof mit idealer Anbindung an den ÖPNV,
• eine anspruchsvolle und interdisziplinäre Tätigkeit in einer technisch exzellent ausgestatteten La-borumgebung,
• eine enge Anbindung an das Integrationsteam, die Vernetzung mit Partnern aus Industrie und Forschung sowie eine auf die Durchführung von Raumfahrtprojekten ausgerichtete, professionelle Arbeitsorganisation,
• exzellente Entwicklungsmöglichkeiten und Weiterbildungen je nach fachlichem und persönlichem Bedarf,
• Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) inkl. vermögenswirksamen Leistungen (VWL) und betrieblicher Altersvorsorge (VBL),
• flexible Arbeitszeitgestaltung durch Gleitzeit,
• 30 Urlaubstage (ausgehend von einer Fünf-Tage-Woche) und zusätzliche Gleittage,
• Zugang zum Gesundheitsnetzwerk Adlershof über die App „Gesund und Clever“
Das FBH unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein besonderes Augenmerk kommt der Gleichstellung der Geschlechter zu. Das Institut ist bestrebt, den Anteil von Frauen in diesem Bereich zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Stelle kann zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden und ist zunächst auf zwei Jahre befristet.
Wir freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung. Bitte klicken Sie dazu auf „Online bewerben“ und übermit-teln uns auf diesem Wege Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 23.08.2023. Falls Sie Fragen zu den Aufgaben haben, wenden Sie sich bitte an
Dr. Andreas Wicht (Leiter Joint Lab Quantum Photonic Components) Tel. 030 6392 3958.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Janine Falkenberg: Tel. 030 6392 58217
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH,
Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Gustav-Kirchhoff-Str. 4
12489 Berlin
Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
27.07.2023
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH,
Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Gustav-Kirchhoff-Str. 4
12489 Berlin
+49 30 63922600
+49 30 63922602